Wie das Niederspannungscockpit Netzbetreiber bei der Energiewende unterstützt
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen für die Energieversorgung in Deutschland. Besonders die Niederspannungsnetze, in denen Strom zu Haushalten, Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen fließt, geraten zunehmend an ihre Belastungsgrenze. Um Netzengpässe zu vermeiden und die Integration neuer Verbrauchseinrichtungen wie Elektrofahrzeuge zu erleichtern, entwickelt die Genossenschaft openkonsequenz in Zusammenarbeit mit worldiety und weiteren IT-Dienstleister das innovative Niederspannungscockpit (NSC).
Das Niederspannungscockpit bietet Netzbetreibern die Werkzeuge, um die gesetzlichen Anforderungen aus § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) effizient umzusetzen. Gleichzeitig hilft die Plattform dabei, die Netzstabilität zu gewährleisten und die Energiewende voranzutreiben.
Herausforderungen der Niederspannungsnetze in der Energiewende
Die zunehmende Elektrifizierung des Energieverbrauchs bringt erhebliche Herausforderungen mit sich:
- Elektrofahrzeuge werden vor allem in den Abendstunden geladen, was zu Lastspitzen führt.
- Wärmepumpen sorgen durch ihren hohen Strombedarf zusätzlich für Belastung.
- Die Integration dezentraler Energiequellen, wie Solar- und Windkraft, erfordert flexible Netzlösungen.
Diese Entwicklungen stellen Netzbetreiber vor die Aufgabe, eine Überlastung zu verhindern, ohne dabei aufwendige und teure Netzverstärkungen vornehmen zu müssen.
§ 14a EnWG: Steuerung als Lösung
Um das Niederspannungsnetz zu entlasten, ermöglicht § 14a EnWG die flexible Steuerung von Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen. Damit können Netzbetreiber Lastspitzen reduzieren, erneuerbare Energien besser integrieren und den Netzausbau optimieren. Doch die Umsetzung dieser Regelung ist technisch anspruchsvoll.
Das Niederspannungscockpit: Intelligente Unterstützung für Netzbetreiber
Das Niederspannungscockpit (NSC) bietet Netzbetreibern eine digitale Plattform, die eine präzise Überwachung und Steuerung des Niederspannungsnetzes ermöglicht. Es verbindet Daten aus intelligenten Messsystemen (iMSys) und Smart Meter Gateways (SMGW) und übersetzt diese in Handlungsempfehlungen für den Netzbetrieb.
Zentrale Funktionen des Niederspannungscockpits
- Netzüberwachung: Kritische Netzbereiche werden durch automatische Erkennung von Schwellwertüberschreitungen identifiziert.
- Flexible Steuerung: Verbrauchseinrichtungen können gezielt geregelt werden, um Lastspitzen zu vermeiden.
- Benachrichtigung: Verantwortliche werden bei kritischen Netzsituationen sofort informiert.
- Protokollierung: Maßnahmen werden lückenlos dokumentiert, um Diskriminierungsfreiheit sicherzustellen.
- Datenmanagement: Messwerte werden gespeichert und analysiert, um langfristige Optimierungen zu ermöglichen.
Die Vorteile des Niederspannungscockpits
Die Einführung des Niederspannungscockpit bringt sowohl Netzbetreibern als auch Verbrauchern entscheidende Vorteile:
Für Netzbetreiber:
- Effiziente Netzressourcennutzung: Lastspitzen werden durch gezielte Steuerung vermieden, was kostspielige Netzverstärkungen reduziert.
- Rechtskonformität: Durch die Protokollierung und diskriminierungsfreie Umsetzung werden die Vorgaben aus § 14a EnWG eingehalten.
- Kostenoptimierung: Der Ausbau des Netzes wird gezielt auf die tatsächlichen Anforderungen ausgerichtet.
Für Verbraucher:
- Vergünstigte Netzentgelte: Flexibler Betrieb von Verbrauchseinrichtungen wird durch reduzierte Entgelte belohnt.
- Nachhaltigkeit: Eine dynamische Steuerung fördert den Einsatz erneuerbarer Energien und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Live-Demo auf der E-world 2025
Vom 11. bis 13. Februar 2025 haben Interessierte die Möglichkeit, das Niederspannungscockpit live auf der E-world energy & water in Essen zu erleben. Am Stand E142 in Halle 5 wird eine Demo die zentralen Funktionen des Niederspannungscockpit präsentieren und Einblicke in dessen Nutzung geben.
„Das Niederspannungscockpit ist ein zentraler Baustein für die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Es unterstützt Netzbetreiber bei der Umsetzung der Energiewende und fördert gleichzeitig die Netzstabilität.“
Alexander Meinders, Consultant, worldiety
Fazit: Digitalisierung als Schlüssel zur Netzstabilität
Die Energiewende erfordert flexible und zukunftsfähige Lösungen, um die Netzstabilität trotz steigender Anforderungen zu sichern. Das Niederspannungscockpit bietet Netzbetreibern die Möglichkeit, ihre Netze zu digitalisieren, gesetzliche Vorgaben effizient umzusetzen und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Weiterführende Informationen
Kostenloses E-world Ticket anfragen